Übersicht
- Woher kommt der Name?
- Worum es heute nicht geht
- Geschichte
- Gespeicherte Daten
- Umgehungsmöglichkeiten
- Kritik
Woher kommt der Name?
Speicherung von Daten auf Vorrat.
Wichtig: Verdachtsunabhängig, jeder ist betroffen!
Offiziell :"Speicherpflicht und Höchstspeicherfrist für Verkehrsdaten"
Worum es heute nicht geht
Geheimdienste
Denn die von den Geheimdiensten gesammelten Daten können vor Gericht nicht gegen Angeklagte verwendet werden (Trennungsgebot).
Wie wird die Notwendigkeit begründet
Provider speichern (ohnehin anfallende) Verbindungs- und Standortdaten oft zu kurz.
Bei Anfrage von Behörden sind die Daten dann schon gelöscht.
--> Schutzlücke
Was wird gespeichert
Stadtortdaten bei Telefonaten und mobiler Internet-Nutzung
Zuordnung Handy <--> Funkzelle
Speicherdauer: 4 Wochen
Umgehbar durch: Flugzeugmodus
Wie oft verbindet sich ein Smartphone mit dem Internet
Android: 28 Minuten
iOS: ???
Funkzelle
Rufnummern, Zeit und Dauer aller Telefonate
- Wer
- Wann
- Wo
- Wie lange
- Mit wem
Speicherdauer: 10 Wochen
Umgehbar durch: Internet-Telefonie z.B. Signal
Rufnummern, Sende- und Empfangszeit aller SMS-Nachrichten
Speicherdauer: 10 Wochen
Umgehbar durch: Messanger z.B. Signal
zugewiesene IP-Adressen aller Internetnutzer
62.91.65.143 <---> 217.150.155.10
Speicherdauer: 10 Wochen
Umgehbar durch: Tor, VPNs, ...
Zugriff auf gespeicherte Daten
Bei schweren Straftaten
Zur Gefahrenabwehr
Unter Richtervorbehalt
Bei der Bestandsdatenakuskunft
???
Kritik
- Wirksamkeit weltweit nicht belegbar
- Täter können durch Planung umgehen
- Alibi konstruierbar
- Ausweitung auf weitere Tatbestände in der Zukunft ("Daten sind doch vorhanden")
- Daten bei den Providern nicht sicher
ZENTRALES PROBLEM: VERDACHTSUNABHÄNGIG!!!
Fragen??
Kontakt:
Signal: +49 172 63 43 48 0
E-Mail: stefan@leibfarth.org
PGP: 0xC1354426